Warum Ihr AMS Lite getrennt vom Druckergehäuse bleiben sollte
Aktie
Das AMS Lite wurde entwickelt, um Filament vor Feuchtigkeit zu schützen – doch wenn Sie es zusammen mit Ihrem Drucker einschließen, ist dieser Schutz leicht gefährdet. Jedes Mal, wenn Sie das Gehäuse öffnen, um einen fertigen Druck zu entnehmen, gelangt Außenluft und Feuchtigkeit hinein, wodurch der Zweck, das Filament sicher und trocken zu halten, zunichtegemacht wird.
Die Nachteile, AMS Lite zusammen mit dem Drucker einzuschließen
1. Feuchtigkeitsexposition: Durch häufiges Öffnen gelangt feuchte Luft hinein, die das Filament schwächt und zu schlechter Druckqualität führt. Der eigentlich beabsichtigte Schutz verliert seinen Sinn.
2. Enge, unpraktische Platzverhältnisse: Ein Filamentwechsel während des Drucks wird im beengten Gehäuse zur Herausforderung. Der Zugriff auf die Rückseite des AMS Lite ist umständlich und zeitaufwendig – je länger man braucht, desto mehr Feuchtigkeit gelangt hinein.
3. Einschränkungen bei Spezialfilamenten: Materialien wie TPU benötigen eine externe Spule. Wenn Ihr AMS Lite im Druckergehäuse eingeschlossen ist, müssen Sie das Gehäuse erneut öffnen, um Material hinzuzufügen oder zu wechseln – was das Filament weiter Feuchtigkeit aussetzt.
4. Schlechte Sichtbarkeit: Viele Gehäuse schränken die Sicht ein, was das Prüfen von Filamentfarbe oder Restmenge erschwert und die Filamentverwaltung zusätzlich kompliziert macht.
Die Vorteile, AMS Lite getrennt zu halten
Ein eigenes AMS Lite Gehäuse dient nicht nur dazu, Filament trocken zu halten – es macht Ihren Druckworkflow auch reibungsloser, flexibler und angenehmer.
1. Konstanter Feuchtigkeitsschutz: Mit einem eigenen Gehäuse bleibt das AMS Lite dicht und stabil, unabhängig davon, wie oft Sie das Druckergehäuse öffnen. So bleibt Ihr Filament trocken, geschützt und jederzeit bereit für hochwertigen Druck.
2. Einfacher Zugriff und Bedienung: Müssen Sie während des Drucks das Filament wechseln? Mit einem separaten Gehäuse ist das AMS Lite immer griffbereit. Kein beengter Platz, kein Kämpfen mit eingeschränkter Sicht – nur schneller, bequemer Zugriff, der den Druck reibungslos hält.
3. Problemloser Einsatz spezieller Materialien: Für flexible Filamente wie TPU, die das AMS-System umgehen, macht ein separates AMS Lite Gehäuse den Prozess mühelos. Externe Spulen können geladen werden, ohne das AMS oder alle gespeicherten Filamente Feuchtigkeit auszusetzen.
4. Bessere Sicht und Überwachung: Ein eigenständiges AMS Lite Gehäuse ermöglicht klare Sicht auf die Spulen. Filamenttyp, Farbe oder Restmenge lassen sich schnell und genau überprüfen – ohne Rätselraten oder Öffnen des gesamten Setups.
5. Platzoptimierung: Die Trennung von AMS Lite und Druckergehäuse schafft mehr Raum und macht Ihr Setup insgesamt ordentlicher. Zubehör, Spulen und Drucker haben jeweils ihren eigenen funktionalen Bereich, was Unordnung vermeidet und die Effizienz maximiert.
6. Seelenfrieden: Am wichtigsten ist, dass Sie sich auf das Erstellen konzentrieren können, ohne sich Sorgen über feuchtes Filament, schwierige Wechsel oder versteckte Fehler machen zu müssen. Ein separates AMS Lite Gehäuse bedeutet weniger Unterbrechungen und mehr Sicherheit bei jedem Druck.
Fazit
Das Einschließen Ihres AMS Lite zusammen mit dem Drucker mag praktisch erscheinen, bringt jedoch mehr Probleme als Lösungen – Feuchtigkeit, beengte Bedienung und eingeschränkte Sicht. Ein separates AMS Lite Gehäuse sorgt für trockenes Filament, einfachen Zugriff und ein reibungsloseres Druckerlebnis. Für Maker, die Wert auf Zuverlässigkeit und Qualität legen, ist die getrennte Aufstellung die klügere Wahl.